cLINK

The interconnection of systems is one of the most important factors for the digitization of production processes, which responds to specific integration requirements. In particular, current demand focuses on the best ways to obtain enhanced production automation and constant process monitoring, but also on the need for prompt availability of accurate data on machinery operation, efficiency and consumption. Last but not least, we want to have any critical issues under control, so that they can be targeted, prevented or resolved promptly and specifically.

Would you like to have more information?

cLink: the exchange of information is bidirectional

With this in mind, we have developed a software that allows the exchange of information between Cefla Finishing machines/lines and the IT systems available within the company. This software is cLink.

cLink is highly versatile in terms of both the wide range of procedures and protocols available for data exchange (such as SQL Database, OPC UA, text files, etc.), and its applicability at various automation levels, ranging from individual machines all the way to the most complex lines, equipped with advanced control systems, such as our line supervisor cTracker. Individual machines today can already display statistical operational productivity data, real time operating data and also alarm event lists.

In more complex lines, cLink is a software module linked to cTracker which allows for bidirectional exchange of information between the line and the ERP system available within the company. Additionally, if on the one hand cLink can obtain from internal systems all the necessary data relating to the production orders to be processed, including data for the development of line recipes, on the other hand, it can deliver the processing data of packages/batches once these have completed their progress along the Cefla Finishing line.

The basic information that is exchanged relates to:

  • batch input list (from the company);
  • package output list with batch indication (from Cefla machines);
  • line data tracking (from the Cefla line);

Technically speaking, what does this imply?

Technically speaking, there are two ways to exchange data between the customer's management software and the tracking system:

  1. SQL Server database through tables, with SQL Server resident on client system;
  2. via text file, with 'TXT' or 'CSV' extension.

Each implementation of cLink is highly customised according to specific customer needs and is validated by specifications regarding the objectives, the scope of the implementation, the list of tables exchanged and information read/write logics.

This is why we can offer a customised project which, backed by the industry-specific expertise of Cefla Finishing's staff, will assist customers and their integrators towards concrete interconnection of information along the production chain.

WhitePaper

Would you like to learn more?

Download the White Paper

Download

Frequently Asked Questions

Was bedeutet es, meine Produktion zu digitalisieren?

Ihre Produktion zu digitalisieren heißt, Produktionsverfahren von traditionellen Systemen zu hoch automatisierten und verbundenen zu transformieren. Diese dienen auch als große Datenquelle. Wir sind der Ansicht, dass Digitalisierung sinnvoll ist, wenn Ihr Unternehmen dadurch wettbewerbsfähig bleibt, Kosten spart und Gewinne maximiert.

Welche Daten stehen mir zur Verfügung? Wozu brauche ich sie?

Die verfügbaren Daten reichen von Nachverfolgungs-Daten bis hin zu detaillierten Daten zu individuellen Maschinen (Telemetrie) und den Produktionsstatistiken, die durch cMaster gesteuert werden.  Die Trackingdaten speichert cTracker unser Linien-Supervisor, der alle Ereignisse, Signale sowie Parameter dokumentiert und Produktionschargen zuordnet.

Können meine Wettbewerber meine Daten sehen?

Natürlich nicht! Wir nutzen gängige, sichere, zertifizierte Fernwartungssoftware. Sicherheitstests, die wir zusammen mit unseren Partnern durchführen, stellen maximalen Datenschutz sicher. Diese sichern auch ab, dass die Daten sowohl verfügbar sind, als auch sicher gespeichert werden.

Können Stillstände vorhergesagt werden?

Es gibt einige laufende Projekte zur Analyse der Daten, die mit den Ubiquo Software Tools gesammelt wurden. Das Ziel ist es, Probleme vorherzusehen und Services anzubieten, die sowohl vorhersagend als auch proaktiv sind:

  • um die Leistung zu steigern
  • um Ausfällen und Stillständen der Lackieranlage vorzubeugen
  • um Lagerbestände an Ersatzteilen und Endprodukten zu reduzieren
Wie kann ich wissen, ob die Lackierung nach dem Einsatz des Endprodukts Probleme bereiten könnte?

Unser einzigartiges Know-How erlaubt es uns, alle Betriebsdaten zu verarbeiten und aus ihnen die Aufgaben zu extrapolieren, die erforderlich sind um proaktiv den Output des Lackierprozesses zu verbessern und Prozesssicherheit sowie Wiederholbarkeit sicher zu stellen. Unsere breite Erfahrung in dem Bereich hat unsere Lösungen außergewöhnlich effizient werden lassen.

Gibt es eine Möglichkeit, mein Lackierverfahren zu überwachen?

Natürlich. cTracker, unser Anlagen-Supervisor erlaubt es Ihnen:

  • die gesamte Linie von einem Punkt aus einzustellen und zu überprüfen
  • Werkstücke auf der Linie nachzuverfolgen
  • Alarm - / Produktionsreporte zu exportieren
  • Informationen mit ihrem internen Unternehmenssystem auszutauschen
Woher weiß ich, ob der Produktionsprozess richtig funktioniert?

Unser Anlagen-Supervisor cTracker stellt Ihnen einen OEE/KPI-Bereich zur Verfügung, mit dem Sie die Anlagenauslastung und Produktivität überwachen können. Und Sie sind nicht alleine! Wir unterstützen Kunden lokal und global mit technischem Experten-Support. Ein weites Netzwerk aus Branchen, Händlern und Partnern bietet autorisierten hochqualifizierten technischen Service. Wir bieten auch Fernwartung und liefern Sofort-Antworten zu online gestellten Fragen, verwirklichen also Echtzeit-Überwachung und korrekte Diagnosen sowohl in technischen als auch in Verfahrensfragen.

Wie kann ich von einem Punkt aus einen Überblick über die gesamte Linie erhalten?

Unser cTracker Anlagen-Supervisor wurde speziell dafür entwickelt, alle Maschinen von einem Punkt aus zu kontrollieren. Tatsächlich ist es bei größeren Straßen mit mehreren Anlagen undenkbar über die Kontrolleinheiten jeder einzelnen Maschine Produktionswechsel zu steuern und Parameter oder Rezepte zu ändern. Deswegen steuert die Lösung cTracker alles auf einem einzigen Bildschirm am Start der Linie. 

Wie kann ich meinen Produktionsprozess simulieren?

Simulationen bieten wertvolle Möglichkeiten, deshalb haben wir den für die Auftragsanbahnung konzipierten cCloner eingeführt. Dieser Anlagensimulator kann:

  • Eine realistische 3D-Konfiguration eines Anlagenlayouts zeigen: ein ausführliches und zuverlässiges Bild aus Maßen, 3D-Bildern und objektiven Daten.
  • Eine genaue Simulation der Anlage in Betrieb liefern: um Problemen vorzubeugen, Maschinenstillständen vorzubeugen und allgemeine Informationen gleich zu Beginn der Konzeption zur Verfügung zu haben
  • Realistische Produktivität und Verbrauche zu simulieren: Sie finden die beste Konfiguration und erhalten eine realistische Prognose über die Situation, auch in Bezug auf Produktivität und Energie- /Heizverbrauche
Gibt es ein Signalsystem, das aktiv wird, wenn etwas nicht korrekt läuft?

Ja. Signale und Alarme sind wichtige Komponenten der Maschinen, da sie wichtige Informationen zur Vermeidung von Stillständen und einfacher Lokalisierung von Problemen liefern. Die individuellen Steuerungen der Anlagen, der cTracker-Supervisor der Linie sowie die IoT-Lösung cMaster verfügen gemeinsam über eine detaillierte Liste der Signale. Mit cMaster können Sie auch automatische Benachrichtigungen auf Ihre Smartphones erhalten, damit sie informiert bleiben – wo immer sie sind.

Kann ich Ersatzteile direkt über die Maschine bestellen?

Ja, cMaster verfügt jetzt über einen Ersatzteilbereich (verfügbar auf geeigneten Maschinen). Mit diesem Feature können Sie die Anfrage direkt über den virtuellen Web-App-Einkaufswagen stellen und so das Ersatzteilmanagement beschleunigen.

Gibt es ein Tool zur Planung der Wartungsarbeiten?

Das IoT cMaster-Tool beinhaltet einen Wartungsbereich, in dem Ihnen Services rund um die Instandhaltung angeboten werden, je nach Funktion gruppiert. Die Software verwaltet die Termine und erinnert an Deadlines gemäß den eigentlichen Laufzeiten der Maschine.