Beim Einschalten stellt cTracker eine Übersichtsdarstellung der Linie bereit, deren Interaktionsmöglichkeit dem Supervisor das Erkunden näherer Details zu den einzelnen Maschinen oder auch zu Alarmen, Rezepten usw. ermöglicht. Die intuitive Schnittstelle gewährleistet die Rückverfolgbarkeit von Verarbeitungsdetails eines jeden einzelnen in der Linie vorhandenen Werkstücks. Der große Vorteil von cTracker liegt darin, dass es sich hier nicht um eine geschützte Software handelt und sie daher mit zahlreichen Drittmaschinen verbunden werden kann, was den Schlüsselfaktor des Smart Contract ausmacht.
cLink: Connect your data
Rückverfolgung, Überwachung und Simulation sind nicht die einzigen Bedürfnisse des Kunden. Die Daten, die heutzutage einen enormen Wert erlangt haben, müssen auch in dem eigenen Verwaltungssystem (ERP) integriert werden. Diese Aufgabe wird von cLink übernommen, indem die zwischen ERP und cTracker bestehende Kluft dermaßen überbrückt wird, dass die Daten auch dauerhaft zur Optimierung zukünftiger Bearbeitungen von Wert sind. Daten sind in der Industrie 4.0 von enormer Bedeutung. Durch ihre Erhebung, Aufbewahrung und Analyse stellen sie einen unerlässlichen Faktor dar, deren Integration und gemeinsame Nutzung zu einer progressiv gesteigerten Effizienz aller verknüpften Systeme, auch auf groß angelegter Ebene, beiträgt.
Zahlreiche Einstellungen, konstante Linienüberwachung, Erhebung und Analyse von produktionsbezogenen Daten. Dies sind nur einige der Aspekte, die sich mit cTracker, der Software zur Echtzeitermittlung der Linieneffizienz, lösen lassen, indem die zur Produktionssteigerung notwendigen Eingriffe analysiert und entsprechend mitgeteilt werden. Der Bediener wird umgehend mit den zur Ermittlung des Linienstillstandes notwendigen Informationen versorgt und die Eingriffszeiten dadurch herabgesetzt.