Das Erstellen von Solid Colour mit Digitaldruck oder traditionellen Methoden hat Themen wie den "Orangenhaut"-Effekt oder den "TV-Effekt" auf den Tisch gebracht. Um diesen vorzubeugen haben wir Untersuchungen durchgeführt und eine Solid Colour-Auftragstechnik entwickelt, die:
- Kosten stark reduziert
- Qualität verbessert
- Farbskala erweitert
- Flexibilität und Produktivität erhöht
Diese Technik eignet sich zwar nicht für Fußbodenbeläge, ist aber eine exzellente Lösung für alle anderen Keramikoberflächen. Der Prozess kann in drei Phasen unterteilt werden:
- Auftrag der Farbschicht
- Auftrag der Schutzschicht
- Auftrag des Oberflächeneffekts
Nach einem optionalen Primerauftrag beginnt es mit der Farbschicht, bei der man aus einem breiten Bereich wählen kann, da der Auftrag bei niedrigen Temperaturen erfolgt und die Farbe nicht von einem Hochtemperatur-Verfahren beeinträchtigt wird. Alle RAL- oder Pantone-Farben werden zuverlässig reproduziert.
Der Auftrag selbst erfolgt durch eine der drei gängigen Methoden: Spritz-, Walzauftrag oder Curtain Coating. Jedes dieser Verfahren basiert auf einer Technologie, die in unserem LAB konzipiert, entwickelt und ausgearbeitet wurde. Tatsächlich hängt die Wahl der Methode von Tests ab, die wir fahren um die spezifische Ausrüstung auf den Lacktyp, die Größe und die Form der Keramikteile sowie die Menge des applizierten Lacks abzustimmen.
Die zweite Phase in dem Verfahren betrifft den Auftrag von Schichten zum Schutz der vorher aufgetragenen Farbschicht. Dies beinhaltet eine Serie von Lackierphasen, die von Walzen durchgeführt werden, bei denen der Lackverbrauch sorgfältig kontrolliert wird um Verschwendung zu vermeiden. Das Ergebnis der Phase ist die Qualität der Oberflächenschicht, des Oberflächenwiderstands und der Farbechtheit.
Schließlich wird der gewünschte Oberflächeneffekt erreicht, indem integrierte Technologien angewendet werden um ein Über-90-Hochglanz oder Unter-5-Tiefmatt-Finish zu erreichen.
Jedes eingesetzte Verfahren, vom Lackieren bis zum Härten, ist ein Ergebnis Jahrzehnte langer Forschung und Innovation, die zu den oben genannten Vorteilen geführt haben.
Wie verbessern Sie die Qualität?
Jede einzelne Beschichtungslösung, die in die Solid Colour-Auftragstechnik implementiert haben kann, wurde optimiert um konsistente, wiederholbare Gleichmäßigkeit der Beschichtung zu erreichen. Jede Anlage ermöglicht die komplette Kontrolle über die Betriebsparameter und kann durch Softwarelösungen begleitet werden um Topleistung zu erbringen. Die Druckkabine verhindert, dass Staub in die Spritzvertriefung gelangt und erhöht die Prozesssicherheit.
Wie werden Kosten reduziert?
Mehrere Komponenten sowie patentierte Systeme tragen auf unterschiedliche Art und Weise dazu bei, die Transfereffizienz zu erhöhen, zum Beispiel reduzieren speziell designte Lackierkammern (Plenumkammern) den Lackverbrauch. Patentierte Reinigungssysteme sammeln Lacküberschuss während des Prozess wieder auf und recyclen ihn um den Abfall zu minimieren.
Wie wird die Produktivität gesteigert?
Hochflexibler, schneller Farbwechsel ist dank des patentierten Just-in-time Systems möglich. Kürzlich entwickelte Komponenten, die auf spezifischen Spritzlackiermaschinen angewendet werden, ermöglichen Farbwechsel im Durchlauf ohne Stillstände. Die Skalierbarkeit der Lösungen ermöglicht das simultane Lackieren von mehr als einem Produkt, was die Gesamtkosten noch weiter reduziert.