Was ist das Besondere an der Profilummantelung?
Zum einen ist das Verfahren relativ kostengünstig, zum anderen ermöglicht es hohen Output und eine Produktpalette mit einer breiten Auswahl an Oberflächen, inklusive Furnier und Hochglanzdekoren. Steht eine eigene Profilummantelungsanlage zur Verfügung, ist man viel flexibler als wenn man fertig kaschierte Profile ausschließlich von Dritten bezieht.
Was braucht man, um in die Profilummantelung einzusteigen?
In erster Linie benötigt man eine Profilummantelungsanlage, dazu qualifiziertes Personal und Verbrauchsgüter wie Klebstoff, Folie und eventuell Primer. Die Länge und Breite der Anlage – und der sich daraus ergebende Platzbedarf – hängen von den Größen und Formen der zu ummantelnden Werkstücke ab. Außerdem benötigt die Anlage elektrische Energie und Druckluft.
Wie sieht eine Profilummantelungsanlage eigentlich aus?
Üblicherweise besteht eine Profilummantelungsanlage aus einem Einlaufbereich, einer Klebstoffauftragseinheit sowie der Ummantelungszone. Hinzu kommen zusätzliche Komponenten wie Beschickungs- und Auslaufsysteme, Vorschmelzer und Trennsysteme.
Wo finde ich weitere Informationen?
Wir empfehlen das WhitePaper, das einen ersten Überblick über Fachwörter sowie die Zusammensetzung einer Profilummantelungsanlage bietet. Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns! Unsere Sales Engineers helfen Ihnen gerne weiter.