In Verbindung mit unserer exklusiven Leseschranke 3D cVision garantiert iGiotto dank der Prozessautomatisierung Zeitersparnis, verbessert die Qualität und die Konstanz, reduziert den Lackverbrauch und die Kosten.
In Bezug auf die folgenden Schlüsselfragen, können die Unternehmen sofort wettbewerbsfähiger werden, da sie in ein System investieren, dass dank Automatisierung und Spezialsoftware Sofortvorteile bietet.
Welches sind die größten Herausforderungen, die wir in der Spritzlackerung meistern müssen?
Fangen wir bei der Programmierung an
Mit den heutigen Lösungen lässt sich der Roboter manuell programmieren, indem die Lackierarme physisch um die komplexe geometrische Form geführt werden. Auf diese Art und Weise lernt der Roboter sich zu bewegen und wiederholt die Bewegungen Stück für Stück. Es ist auch möglich mit einer Off-Line Software Punkt-zu-Punkt Laufbahnen zu programmieren. Für jede Charge ist es jedoch erforderlich, die Daten manuell in die Software einzugeben um die erforderlichen Parameter zu erhalten.
Wir erreichen den Moment des LACKIERENS
Abgesehen von den Kosten eines spezialisierten Mitarbeiters, generiert das manuelle Lackieren der Fensterrahmen oft schwankende Erträge und inhomogene Lackschichten.
Der Lackverbrauch liegt häufig über der optimalen Menge von 15-30%, weshalb Filter oft ersetzt werden müssen und die Entsorgungskosten steigen.
Und den Moment der PRODUKTION
Oftmals sind die Fertigungschargen kleiner oder personalisiert. In diesem Fall müssen die Maschinenführer die Linie für den Farbwechsel oder die Programmierung der Laufbahnen unterbrechen. Das alles wirkt sich negativ auf die Produktionseffizienz aus und führt zu kostspieligen Stillständen der Anlage.
Wie haben wir diese Probleme gelöst?
Dank cVision und seiner Automatisierung entfällt die manuelle Programmierung des anthropomorphischen Roboters. Die Laufbahnen müssen nicht mehr definitiert werden: alles ist automatisch.
cVision erstellt das 3D Bild des zu lackierenden Teils und nutzt seine Spezialsoftware um die besten Laufbahnen festzulegen. Das führt zu einer erheblichen Zeitersparnis (mehr als 50%) und versichert optimale Parameter bei konstanter Lackierqualität vom ersten bis zum letzten Werkstück.
Was passiert wenn neue Teile in der Hängeförderlinie ankommen?
iGiotto nutzt die Genauigkeit und die Optimierung der vordefinierten Laufbahnen. Farbwechsel können ohne Stillstand durchgeführt werden, auch für unterschiedliche Werkstücke. Man kann von einem Stück zum anderen und von einer Farbe zur anderen übergehen, ohne die Produktion zu unterbrechen, wodurch Leerzeiten ausgemerzt werden.
Sie kennen iGiotto und cVision noch nicht? Sehen wir sie uns von Nahem an
iGiotto ist ein komplettes System zum Spritzlackieren auf Basis von Wasser und Lösungsmittel. Ein anthropomorpher Roboter lackiert große Objekte wie Türen und Einfassungen oder Werkstücke mit komplexen Formen und andere Materialien als Holz.
Wie funktioniert der Prozess?
Die Werkstücke werden hängend transportiert und fahren von dem Spritzlackierbereich direkt in einen Trockentunnel, bevor sie gesammelt werden. Die konstante Geschwindigkeit und Entfernung zwischen Düsen und Produkt optimieren den Lackverbrauch und garantieren die Einheitlichkeit der Lackierung. Auch unter Nachhaltigkeitsaspekten ist die Reduktion von Verbrauch und Überschuss äußerst vorteilhaft.
Bei der optimalen Lackierung von Fenstern, Musikinstrumenten und anderen 3-dimensionalen Objekten, kommt auch cVision mit ins Spiel. Das automatische 3D-Lesesystem der neuesten Generation (Laser + Kamera) erkennt Position, Dimensionen und Maße der transportierten Stücke in einer noch nie da gewesenen Präzision. Durch die kombinierte Funktion des Lasers und der hochauflösenden Kamera generiert iGiotto vollautomatisch präzise Laufbahnen, auf Basis der Objekt-“Familien” in seiner Datenbank.