Alle. Als Kriterium dafür ist eine ebene Oberfläche erforderlich.
Beispiele für Produkte, die walzlackiert werden können:
Beispiele für Materialien, die walzlackiert werden können:
Hohe Flexibilität in Bezug auf Produktivität und Auswahl der Zyklen/Prozesse je nach Aufbau der Fertigungsstraße.
Keine Lösungsmittelemissionen dank der 95%igen Verwendung von Produkten mit hohem nichtflüchtigem Anteil (UV).
Mögliche Nutzung der Walztechnik für jede beliebige Beschichtung auf alle ebenen Oberflächen.
Die Qualität der Lackierung ist ein weitgehend subjektiver Aspekt. Mattigkeit, Glanz und Grad des Auftrags sind allerdings bestimmbar.
Mit Sicherheit muss der Lackverbrauch sowie der Verbrauch von Lösungsmittel zum Reinigen der zur Lackierstraße gehörigen Maschinen berücksichtigt und veranschlagt werden. Jeder Schritt des Walzlackierprozesses ist für jede einzelne Maschine in Bezug auf die jeweils aufgetragene Menge zu überwachen. Faktisch können sich die Mengen in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Substrattyp ändern.
Dank der Serie SmartCoater PRO und der Auswahl bestimmter, eigens hergestellter Walzen ist in einigen Fällen das Auftragen von UV-Grundierungen auf besonders geformte Möbelfronten und Türen möglich. Wir sprechen hier vom Grundlackauftrag. Nach dem Zwischenschritt des Schleifens findet die Veredelung mit Spritzlackiermaschinen statt.
Ja. Es kommt häufig vor, dass Lackierstraßen aus Walzauftragsmaschinen für das Auftragen von Primern/Isoliermitteln, gefolgt von Spritzlackiermaschinen für die Veredelung bestehen.
Die zum Reinigen einer Walzlackiermaschine durchschnittlich aufgewendete Zeit belief sich auf 20 Minuten. Die Verwendung von transparenten oder pigmentierten Produkten stellt dabei eine entscheidende Variable dar. Mit einem neuen halbautomatischen System benötigt ein Bediener heutzutage sehr viel weniger Zeit für die Reinigung. Darüber hinaus wird der Lösungsmittelverbrauch drastisch gesenkt, was in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit auch für den Walzlackierprozess mit Vorteilen verbunden ist.
Zurzeit wird ein automatisches System entwickelt, das so konzipiert ist, dass sich die auf den Lackverbrauch bezogenen Parameter auch in den Walzlackiermaschinen überwachen lassen.
Die Anzahl der für den korrekten Betrieb einer Walzlackieranlage erforderlichen Personen hängt von der Komplexität und der Länge der Anlage ab. Nach vernünftigem Ermessen kann von einem Einsatz von 2-3 Personen an der Anlage ausgegangen werden.
Bei der Laminierung und der Walzlackierung handelt es sich um zwei verschiedene Verfahren. Allgemein wird ein lackiertes Produkt im Vergleich zu einem mit Papier oder Kunststofffolie laminierten Produkt als edler eingestuft. Die Laminierung einer Platte ist dann funktionell, wenn wir es in Hinblick auf die Produktion mit geringen Mengen zu tun haben.
Andererseits ist die Walzlackierung im Vergleich zu den matten oder glänzenden Methacrylatfolien ein mit Sicherheit kostengünstigerer Prozess.
Nein. Der empfindlichste Teil ist die gummibeschichtete Walze, die geschliffen oder neu beschichtet werden muss. Außerdem gibt es Materialien mit normalem Verschleiß, die ersetzt werden müssen: Rakeln, Pumpen, usw.
Das Netz unserer Vertriebshändler und Filialen erstreckt sich weltweit und der richtige Ansprechpartner direkt in Ihrem eigenen Land lässt sich leicht ermitteln. Andernfalls schicken wir Ihnen innerhalb weniger Tage direkt von unserem Firmensitz aus die entsprechenden Ersatzteile und Techniker.
Mit den Walzlackiermaschinen können nur ebene Oberflächen lackiert werden. Es gibt einige Ausnahmefälle, in denen das Produkt von einer besonderen Maschine mit einer weichen Walze auf die Abschrägung (bevel) aufgetragen wird. Beispielsweise ist dies bei der abgeschrägten Seite des Parketts der Fall, deren Abschrägung bis zu 4 mm erreicht.
Mit der Technik des Walzlackierens lassen sich verschiedene Veredelungsgrade erreichen, transparent oder pigmentiert, matt, halbglänzend oder glänzend. Da die Walzlackieranlagen verschiedene Anwendungen umfassen, können darüber hinaus Lacke mit Aluminiumdioxid oder Korund aufgetragen werden, um eine hohe Abriebfestigkeit der Oberflächen zu erzielen.
Nach jeder Walzlackiermaschine wird ein Ofen für die Gelierung/Trocknung benötigt. Je nach dem aufgetragenen Lacktyp kann es sich dabei um einen UV-Trockner oder um einen Heißlufttrockner handeln. Außerdem werden Maschinen zum Schleifen der Grundlacke, Bürstenmaschinen zum Reinigen der Platten und integrierte Transportmaschinen entlang der Anlage benötigt.
An den Walzlackieranlagen ist dies ziemlich einfach. In Abhängigkeit von der erforderlichen Produktivität berechnen wir die Anlagengeschwindigkeit und entscheiden dann, wie viele UV-Lampen notwendig sind, um die Lacke bei genau dieser Geschwindigkeit gelieren oder trocknen zu können. Auf diese Weise kann effizient auf die erforderlichen Produktivitätsänderungen reagiert werden.
Diese Maschinen sind sowohl bezüglich der aufzutragenden Mengen als auch der Vielseitigkeit flexibel, da sie an verschiedenen Stellen der Anlage für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden können.
In den Walzlackiermaschinen können 100%ig UV-härtende Akrylprodukte sowie Produkte auf Wasserbasis für einen extrem nachhaltigen Lackierprozess verwendet werden.
Ja. An kleinen Anlagen mit geringer Produktivität werden die Maschinen gewaschen, um den Farbwechsel vornehmen zu können. Andernfalls werden entsprechende Maschinen in die Anlage integriert, mit denen sich die Farbwechsel schnellstens handhaben lassen.
Eine Walzlackieranlage bietet in dieser Hinsicht ein Höchstmaß an Flexibilität. Ich kann jede beliebige Plattenform, auch in zufälliger Reihenfolge, durchlaufen lassen. Wichtig ist, dass alle Platten die gleiche Dicke aufweisen.
Ja. UBIQUO stellt Ihnen, ebenso wie für die anderen Finishing-Lösungen, eine Vielzahl von Servicepaketen bereit.