Hard-core benefits from the new soft roller

Roller coating technologies have evolved significantly over the last two decades and the recent introduction of a new soft application roller onto the finishing industry’s most advanced roller coating equipment, Smartcoater PRO, has brought about several benefits, enabling companies to achieve important savings especially with regard to the coating of raised panels, such as kitchen cabinet doors.

Smartcoater PRO is built with 4 screw jacks which ensure a rigid, stable structure for the application roller which applies constant, firm pressure to panels transiting through the machine. Thanks to the pneumatic floating system which can be integrated, the application head moves side to side, following irregularities and compensating for poorly calibrated flat panels. This enables coating consistency and reduces the chance of rejects if quality standards are not reached.

Would you like to have more information?

Featuring the latest innovation, a soft rubber application roller, Smartcoater PRO acquires even more interesting capabilities: roller coating raised panels.

The benefits, one by one.

Apart from facilitating a continuous production flow without the need to stop for non-calibrated panels, in general terms there are numerous benefits ranging from production capacity and efficiency to reduced costs and environmental benefits.

Until recently, base coats and top coats were applied to raised panels using spray coating equipment. This usually means three-phase coating with sanding operations between the two base coats and manual intervention, loading and unloading at each step of the process.

Thanks to the soft roller on Smartcoater PRO, the coating process for raised panels is shortened. The ability to apply a base coat to grooves up to 10 mm in depth on a raised panel allows companies to install hybrid finishing lines made up of two roller coating stations and a spray coating machine for the top coat. Here are some of the many benefits:

  • transfer efficiency on the roller coaters is superior, thereby reducing lacquer consumption
  • absence of an intermediate sanding operation between base coats means lower operating costs, fewer abrasives, less manual labour connected with this operation
  • with less lacquer consumption comes a drop in solvent consumption, leading to lower emissions as well as lower direct solvent costs
  • fewer passes through the line – just 2 instead of 3 – limits the handling operations which in turn reduces the risks of damage to finished products
  • fewer passes also speed up production and reduce lead times

Production speeds increase in all instances.

Whereas base coats for a matt finish may only need one application layer on a roller coater, followed by the spray coater for the top coat, it is advisable to apply 2 layers of the base coat for a glossy finish. This is made possible by using two Smartcoaters in a row on the hybrid line. Whichever scenario, time is reduced either by reducing the number of base coats (matt finish) or implementing consecutive base coat application which applies a second layer prior to the top coat.

Sustainability and savings go hand in hand.

Of course, it takes more than a soft rubber roller to generate significant savings and increase the overall sustainability of the coating process. The engineering skills and laboratory tests run to investigate all production scenarios have led to a system which is unmatched in terms of its quality and sustainability.

Savings on lacquer consumption range between 3 and 25% in terms of the quantity used (consequently affecting solvent quantity as well) and this represents anything up to 1 euro per square metre.

Less solvent means lower costs, but also leads to a healthier working environment for operators and fewer worries about harmful emissions affecting the planet.

The new level of efficiency also reduces the workload to employees with fewer handling necessities involved.

In conclusion, the soft roller increases production capacity, reduces processing times, saves money and respects the environment.

So soft that it’s hard to beat!

How to improve your business

Useful Finishing articles. Read more:

Frequently Asked Questions

Welche Materialien sind für die Walzlackierung geeignet?

Alle. Als Kriterium dafür ist eine ebene Oberfläche erforderlich.

Beispiele für Produkte, die walzlackiert werden können:

  • Möbelfronten
  • Parkett
  • Türen

Beispiele für Materialien, die walzlackiert werden können:

  • Holz und Holzderivate
  • Glas
  • Kork
  • Kunststoff
  • Faserzement
  • Metall
  • Rolle-zu-Rolle für Kanten usw.
Welche Vorteile bietet die Walzlackierung?

Hohe Flexibilität in Bezug auf Produktivität und Auswahl der Zyklen/Prozesse je nach Aufbau der Fertigungsstraße.

Keine Lösungsmittelemissionen dank der 95%igen Verwendung von Produkten mit hohem nichtflüchtigem Anteil (UV).

Mögliche Nutzung der Walztechnik für jede beliebige Beschichtung auf alle ebenen Oberflächen.

Wie kann ich die Qualität der Walzlackierung feststellen?

Die Qualität der Lackierung ist ein weitgehend subjektiver Aspekt. Mattigkeit, Glanz und Grad des Auftrags sind allerdings bestimmbar.

Welche Verbrauchswerte muss ich berücksichtigen?

Mit Sicherheit muss der Lackverbrauch sowie der Verbrauch von Lösungsmittel zum Reinigen der zur Lackierstraße gehörigen Maschinen berücksichtigt und veranschlagt werden. Jeder Schritt des Walzlackierprozesses ist für jede einzelne Maschine in Bezug auf die jeweils aufgetragene Menge zu überwachen. Faktisch können sich die Mengen in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Substrattyp ändern.

Kann ich die Walzlackierung auch für geformte Platten anwenden?

Dank der Serie SmartCoater PRO und der Auswahl bestimmter, eigens hergestellter Walzen ist in einigen Fällen das Auftragen von UV-Grundierungen auf besonders geformte Möbelfronten und Türen möglich. Wir sprechen hier vom Grundlackauftrag. Nach dem Zwischenschritt des Schleifens findet die Veredelung mit Spritzlackiermaschinen statt.

Kann ich eine Walzauftragsmaschine und eine Spritzlackiermaschine in derselben Fertigungsstraße unterbringen?

Ja. Es kommt häufig vor, dass Lackierstraßen aus Walzauftragsmaschinen für das Auftragen von Primern/Isoliermitteln, gefolgt von Spritzlackiermaschinen für die Veredelung bestehen.

Wie viel Zeit nimmt das Reinigen einer Maschine in Anspruch?

Die zum Reinigen einer Walzlackiermaschine durchschnittlich aufgewendete Zeit belief sich auf 20 Minuten. Die Verwendung von transparenten oder pigmentierten Produkten stellt dabei eine entscheidende Variable dar. Mit einem neuen halbautomatischen System benötigt ein Bediener heutzutage sehr viel weniger Zeit für die Reinigung. Darüber hinaus wird der Lösungsmittelverbrauch drastisch gesenkt, was in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit auch für den Walzlackierprozess mit Vorteilen verbunden ist.

Lässt sich der Lackverbrauch überwachen?

Zurzeit wird ein automatisches System entwickelt, das so konzipiert ist, dass sich die auf den Lackverbrauch bezogenen Parameter auch in den Walzlackiermaschinen überwachen lassen.

Wie viele Personen sind für den Betrieb einer Lackierstraße notwendig?

Die Anzahl der für den korrekten Betrieb einer Walzlackieranlage erforderlichen Personen hängt von der Komplexität und der Länge der Anlage ab. Nach vernünftigem Ermessen kann von einem Einsatz von 2-3 Personen an der Anlage ausgegangen werden.

Ist es besser, die Oberfläche zu lackieren oder zu laminieren?

Bei der Laminierung und der Walzlackierung handelt es sich um zwei verschiedene Verfahren. Allgemein wird ein lackiertes Produkt im Vergleich zu einem mit Papier oder Kunststofffolie laminierten Produkt als edler eingestuft. Die Laminierung einer Platte ist dann funktionell, wenn wir es in Hinblick auf die Produktion mit geringen Mengen zu tun haben.

Andererseits ist die Walzlackierung im Vergleich zu den matten oder glänzenden Methacrylatfolien ein mit Sicherheit kostengünstigerer Prozess.

Hat eine Lackiermaschine einen hohen Wartungsbedarf?

Nein. Der empfindlichste Teil ist die gummibeschichtete Walze, die geschliffen oder neu beschichtet werden muss. Außerdem gibt es Materialien mit normalem Verschleiß, die ersetzt werden müssen: Rakeln, Pumpen, usw.

Steht in meiner Nähe ein Service für die Wartung meiner Walzlackieranlage zur Verfügung?

Das Netz unserer Vertriebshändler und Filialen erstreckt sich weltweit und der richtige Ansprechpartner direkt in Ihrem eigenen Land lässt sich leicht ermitteln. Andernfalls schicken wir Ihnen innerhalb weniger Tage direkt von unserem Firmensitz aus die entsprechenden Ersatzteile und Techniker.

Werden beim Walzlackierprozess auch die Kanten lackiert?

Mit den Walzlackiermaschinen können nur ebene Oberflächen lackiert werden. Es gibt einige Ausnahmefälle, in denen das Produkt von einer besonderen Maschine mit einer weichen Walze auf die Abschrägung (bevel) aufgetragen wird. Beispielsweise ist dies bei der abgeschrägten Seite des Parketts der Fall, deren Abschrägung bis zu 4 mm erreicht.

Welche Veredelungen kann ich mit den Walzlackieranlagen vornehmen?

Mit der Technik des Walzlackierens lassen sich verschiedene Veredelungsgrade erreichen, transparent oder pigmentiert, matt, halbglänzend oder glänzend. Da die Walzlackieranlagen verschiedene Anwendungen umfassen, können darüber hinaus Lacke mit Aluminiumdioxid oder Korund aufgetragen werden, um eine hohe Abriebfestigkeit der Oberflächen zu erzielen.

Was benötige ich neben der Walzlackiermaschine noch in meiner Anlage?

Nach jeder Walzlackiermaschine wird ein Ofen für die Gelierung/Trocknung benötigt. Je nach dem aufgetragenen Lacktyp kann es sich dabei um einen UV-Trockner oder um einen Heißlufttrockner handeln. Außerdem werden Maschinen zum Schleifen der Grundlacke, Bürstenmaschinen zum Reinigen der Platten und integrierte Transportmaschinen entlang der Anlage benötigt.

Wie kann ich die Produktivität meiner Lackierstraße steigern?

An den Walzlackieranlagen ist dies ziemlich einfach. In Abhängigkeit von der erforderlichen Produktivität berechnen wir die Anlagengeschwindigkeit und entscheiden dann, wie viele UV-Lampen notwendig sind, um die Lacke bei genau dieser Geschwindigkeit gelieren oder trocknen zu können. Auf diese Weise kann effizient auf die erforderlichen Produktivitätsänderungen reagiert werden.

Welches Maß an Flexibilität bietet die Walzlackiermaschine?

Diese Maschinen sind sowohl bezüglich der aufzutragenden Mengen als auch der Vielseitigkeit flexibel, da sie an verschiedenen Stellen der Anlage für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden können.

Welche Aspekte der Nachhaltigkeit kann ich bei der Walzlackierung berücksichtigen?

In den Walzlackiermaschinen können 100%ig UV-härtende Akrylprodukte sowie Produkte auf Wasserbasis für einen extrem nachhaltigen Lackierprozess verwendet werden.

Lassen sich die Farbwechsel in den Walzlackiermaschinen einfach bewältigen?

Ja. An kleinen Anlagen mit geringer Produktivität werden die Maschinen gewaschen, um den Farbwechsel vornehmen zu können. Andernfalls werden entsprechende Maschinen in die Anlage integriert, mit denen sich die Farbwechsel schnellstens handhaben lassen.

Kann ich die Programmierung meiner Teile leicht handhaben?

Eine Walzlackieranlage bietet in dieser Hinsicht ein Höchstmaß an Flexibilität. Ich kann jede beliebige Plattenform, auch in zufälliger Reihenfolge, durchlaufen lassen. Wichtig ist, dass alle Platten die gleiche Dicke aufweisen.

Stehen Servicepakete für meine Walzlackieranlage/-maschine zur Verfügung?

Ja. UBIQUO stellt Ihnen, ebenso wie für die anderen Finishing-Lösungen, eine Vielzahl von Servicepaketen bereit.

TROVA LA SOLUZIONE ALLE TUE ESIGENZE

Cerchi la soluzione ideale della tua linea di verniciatura? Tutto quello che devi fare è selezionare il materiale che lavori, il settore o il prodotto finito. In soli 3 passaggi, otterrai alcune soluzioni dei nostri impianti di verniciatura, suddivisi in base al livello di flessibilità, al range produttivo e allo spazio fisico occupato. Troverai infatti impianti di verniciatura piccoli (S), medi (M) o grandi (L).

Trova la tua soluzione

ceflaLab

Wir sind der Überzeugung, dass technologische Forschung und kontinuierliche Innovation zum Erreichen zufriedenstellender Ergebnisse unerlässlich sind. 

mehr lesen