Roboter zum Klebstoffauftrag mit fünf Achsen für höchste Leistungen, konfiguriert um die Herausforderungen der diversen Produktivitätsebenen zu bewältigen ( mit einem oder zwei Armen). iBotic löst alle Probleme in Bezug auf die Einheitlichkeit des Auftrags, der Wiederholbarkeit, der Arbeitssicherheit, der Präzision des Klebstoffauftrags, unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen planen Flächen und Plattenkanten; außerdem verhindert diese Lösung, dass die Rückseite mit Klebstoff verdreckt wird.
Flexibler Ofen für das Trocknen von Klebstoff, der auf plane Oberflächen und Kanten aufgetragen wurde. Garantiert exzellente Produktivität.
Mit einem geringen Platzbedarf entfernt diese Komponente den PVC- Reststreifen, zerkleinert ihn und führt ihn dem Recycling zu. Dabei trägt er zum Umweltschutz bei und ist der perfekte Abschluss des Verfahrens.
Der Folienüberstand kann natürlich manuell geschnitten werden, aber mit einer automatischen Lösung erreichen Sie höhere Effizienz sowie Präzision und haben einen oder zwei Bediener für wichtigere Aufgaben zur Verfügung. Die mögliche Geschwindigkeit ist außerdem deutlich höher als beim manuellen Besäumen. Eine 3D-Kamera erhöht die Präzision aller Schnitte und garantiert exakte Ergebnisse.
Die Verfahren des Schneidens und Klebens werden als Alternativen zum Lackieren eingesetzt. Es ist eine andere Form der Oberflächenveredelung, in diesem Fall mit Hilfe von Kunststofffolie.
Allgemein ist dieses Verfahren auf MDF-Produkte anwendbar.
Die Einfachheit des Verfahrens zum Schneiden und Kleben im Vergleich zum Lackieren sowie die Geschwindigkeit der Produktion, sind zwei wichtige Vorteile bei der Wahl dieses Verfahrens als Oberflächenveredelung des MDF-Werkstücks.
Für den Anfang reicht eine Presse.
Im Verfahren Schneiden und Kleben ist es wichtig, den passenden Klebstoff, je nach Abhängigkeit des Einsatzes des Endproukts und der angestrebten Leistung auszuwählen. Man benötigt zum Beispiel unterschiedliche Klebstoffe, je nachdem, ob das Endprodukt im Bad, in der Küche oder im Wohnzimmer eingesetzt wird. Außerdem sind die gewünschte Beschichtungsstärke und der Glanzgrad zu berücksichtigen. Schließlich ist es erforderlich, die Anzahl der zu produzierenden Teile zu kennen, damit Art und Anzahl der Pressen sowie die Anzahl der Maschinen zum Auftragen und ggf. zum Schneiden bestimmt werden können.